Bitzek, E.: The Origin of Deformation-Induced Topological Anisotropy in Silica Glass. International Conference on the Strength of Materials ICSMA 19, Metz, France (2022)
Meier de Andrade, A.; Bitzek, E.: Fracture in the Presence of Hydrogen - Influence of the Potential. The 11th International Conference on Multiscale Materials Modeling, Prague, Czech Republic (2024)
Meier de Andrade, A.; Bitzek, E.: Fracture in the Presence of Hydrogen - Influence of the Potential. The XXII Brazilian Materials Research Society (B-MRS) Meeting 2024, Santos, Brazil (2024)
Atila, A.: Influence of Structure and Topology on the Deformation Behavior and Fracture of Oxide Glasses. Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) (2023)
Poul, M.; Huber, L.; Bitzek, E.; Neugebauer, J.: Systematic Structure Datasets for Machine Learning Potentials: Application to Moment Tensor Potentials of Magnesium and its Defects. arXiv (2022)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann