Pemma, S.; Janisch, R.; Dehm, G.; Brink, T.: Effect of the atomic structure of complexions on the active disconnection mode during shear-coupled grain boundary motion. Physical Review Materials 8 (6), 063602 (2024)
Pemma, S.; Janisch, R.; Dehm, G.; Brink, T.: Disconnection activation in complexions of a Cu grain boundary under shear. 19th International Conference on Diffusion in Solids and Liquids (DSL-2023), Heraklion, Greece (2023)
Pemma, S.; Janisch, R.; Dehm, G.; Brink, T.: Deformation mechanism of complexions in a Cu grain boundary under shear. FEMS EUROMAT 2023, Frankfurt am Main, Germany (2023)
Pemma, S.; Brink, T.; Janisch, R.; Dehm, G.: Stress driven grain boundary migration for different complexions of a Cu tilt grain boundary. Materials Science and Engineering Congress 2022, Darmstadt, Germany (2022)
Pemma, S.; Janisch, R.; Dehm, G.; Brink, T.: Atomistic simulation study of grain boundary migration for different complexions in copper. DPG-Tagung, Virtual (2021)
Brink, T.; Frommeyer, L.; Freitas, R.; Frolov, T.; Pemma, S.; Liebscher, C.; Dehm, G.: Diffusionless congruent grain boundary phase transitions in metals: Simulation and experimental imaging. 2021 Fall Meeting of the European Materials Research
Society
, Virtual (2021)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann