Elhami, N.-N.; Zaefferer, S.; Thomas, I.; Hofmann, H.: Observation of the crystallographic defect structure in lightly deformed TWIP steel by means of electron channeling contrast imaging (ECCI). 1st International Conference on High Manganese Steels (HMnS2011), Seoul, South Korea (2011)
Fanta, A. B.; Zaefferer, S.; Thomas, I.; Raabe, D.: Relationship Between Microstructure and Texture Evolution during Cold Deformation of TWIP-Steels. 15 th International Conference on the Texture of Materials (ICOTOM 15), Pittsburgh, PA, USA (2008)
Thomas, I.; Zaefferer, S.; Friedel, F.; Raabe, D.: Orientation dependent growth behaviour of subgrain structures in IF steel. 2nd International Joint Conference on Recrystallization and Grain Growth, Annecy, France (2004)
Thomas, I.: Untersuchung metallphysikalischer und messtechnischer Grundlagen zur Rekristallisation und Erholung mikrolegierter IF Stähle. Dissertation, RWTH Aachen, Aachen, Germany (2008)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann