Rohwerder, M.; Duc, L.; Michalik, A.: In situ investigation of corrosion localised at the buried interface between metal and conducting polymer based composite coatings. Electrochimica Acta 54 (25), S. 6075 - 6081 (2009)
Rohwerder, M.; Michalik, A.: Conducting polymers for corrosion protection: What makes the difference between failure and success? Electrochimica Acta 53 (3 SPEC. ISS.), S. 1301 - 1314 (2007)
Michalik, A.; Rohwerder, M.: Long-range ion transport properties of conducting-polymers. 59th Annual Meeting of the International Society of Electrochemistry, Sevilla, Spain (2008)
Michalik, A.; Paliwoda-Porebska, G.; Rohwerder, M.: Mechanism of corrosion protection by conducting polymers. 57th Annual Meeting of the International Society of Electrochemistry, Edinburgh, UK (2006)
Paliwoda-Porebska, G.; Michalik, A.; Rohwerder, M.: Conducting polymer coatings for corrosion protection: Pros and cons. Gordon Research Conference on Aqueous Corrosion, New London, NH, USA (2004)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann