Wang, Z.; Gu, J.; An, D.; Liu, Y.; Song, M.: Characterization of the microstructure and deformation substructure evolution in a hierarchal high-entropy alloy by correlative EBSD and ECCI. Intermetallics 121, 106788 (2020)
An, X.; Wang, Z.; Ni, S.; Song, M.: The tension-compression asymmetry of martensite phase transformation in a metastable Fe40Co20Cr20Mn10Ni10 high-entropy alloy. Science China Materials 63 (9), S. 1797 - 1807 (2020)
Wang, Z.; Lu, W.; Raabe, D.; Li, Z.: On the mechanism of extraordinary strain hardening in an interstitial high-entropy alloy under cryogenic conditions. Journal of Alloys and Compounds 781, S. 734 - 743 (2019)
Li, Z.; Su, J.; Lu, W.; Wang, Z.; Raabe, D.: Metastable high-entropy alloys: design, structure and properties. 2nd International Conference on High-Entropy Materials (ICHEM 2018), Jeju, South Korea (2018)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann
Wasserstoff kann in Werkstoffen wie Aluminium zu Versprödung und Materialversagen führen. Wissenschaftler*innen am Max-Planck-Institut für Eisenforschung haben die Wasserstoffatome in der Mikrostruktur des Aluminiums lokalisiert und Strategien entwickelt, um den Wasserstoff in der Mikrostruktur des Materials einzufangen. So lässt sich der Schaden…