Li, Y.; Fang, X.; Zhang, S.; Feng, X.: Microstructure evolution of FeNiCr alloy induced by stress-oxidation coupling using high temperature nanoindentation. Corrosion Science 135, S. 192 - 196 (2018)
Yue, M.; Dong, X.; Fang, X.; Feng, X.: Effect of interface reaction and diffusion on stress-oxidation coupling at high temperature. Journal of Applied Physics 123 (15), 155301 (2018)
Fang, X.; Dong, X.; Jiang, D.; Feng, X.: Modification of the mechanism for stress-aided grain boundary oxidation ahead of cracks. Oxidation of Metals 89 (3-4), S. 331 - 338 (2018)
Lu, S.-Y.; Chen, Y.; Fang, X.; Feng, X.: Hydrogen peroxide sensor based on electrodeposited Prussian blue film. Journal of Applied Electrochemistry 47 (11), S. 1261 - 1271 (2017)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann
Wasserstoff kann in Werkstoffen wie Aluminium zu Versprödung und Materialversagen führen. Wissenschaftler*innen am Max-Planck-Institut für Eisenforschung haben die Wasserstoffatome in der Mikrostruktur des Aluminiums lokalisiert und Strategien entwickelt, um den Wasserstoff in der Mikrostruktur des Materials einzufangen. So lässt sich der Schaden…