Koprek, A.; Cojocaru-Mirédin, O.; Würz, R.; Freysoldt, C.; Gault, B.; Raabe, D.: Cd and Impurity Redistribution at the CdS/CIGS Interface After Annealing of CIGS-Based Solar Cells Resolved by Atom Probe Tomography. IEEE Journal of Photovoltaics 7 (1), 7762819, S. 313 - 321 (2017)
Koprek, A.; Cojocaru-Mirédin, O.; Würz, R.; Freysoldt, C.; Raabe, D.: Cd and impurity redistribution at the p-n junction of CIGS based solar cells resolved by atom-probe tomography. In: Photovoltaic Specialist Conference (PVSC), S. 1 - 6 (Hg. IEEE ). Photovoltaic Specialist Conference (PVSC), 2015 IEEE 42nd , New Orleans, LA, USA, 14. Juni 2015 - 19. Juni 2015. (2015)
Koprek, A.; Cojocaru-Mirédin, O.; Freysoldt, C.; Würz, R.; Raabe, D.: Atomic scale investigation of the p-n Junction in CIGS based solar cells: correlation between cell efficiency and impurities. E-MRS 2014, Lille, France (2014)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann
Wasserstoff kann in Werkstoffen wie Aluminium zu Versprödung und Materialversagen führen. Wissenschaftler*innen am Max-Planck-Institut für Eisenforschung haben die Wasserstoffatome in der Mikrostruktur des Aluminiums lokalisiert und Strategien entwickelt, um den Wasserstoff in der Mikrostruktur des Materials einzufangen. So lässt sich der Schaden…