Pengel, S.; Niu, F.; Nayak, S.; Tecklenburg, S.; Chen, Y.-H.; Ebbinghaus, P.; Schulz, R.; Yang, L.; Biedermann, P. U.; Gygi, F.et al.; Schmid, R.; Galli, G.; Wippermann, S. M.; Erbe, A.: Oxygen reduction and water at the semiconductor/solution interface probed by stationary and time-resolved ATR-IR spectroscopy coupled to electrochemical experiments and DFT calculations. In: Program of the 8th International Conference on Advanced Vibrational Spectroscopy (ICAVS) – Oral Abstracts, S. 130 - 131 (Hg. Lendl, B.; Koch, C.; Kraft, M.; Ofner, J.; Ramer, G.). 8th International Conference on Advanced Vibrational Spectroscopy (ICAVS), Vienna, Austria, 12. Juli 2015 - 17. Juli 2015. (2015)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann
Wasserstoff kann in Werkstoffen wie Aluminium zu Versprödung und Materialversagen führen. Wissenschaftler*innen am Max-Planck-Institut für Eisenforschung haben die Wasserstoffatome in der Mikrostruktur des Aluminiums lokalisiert und Strategien entwickelt, um den Wasserstoff in der Mikrostruktur des Materials einzufangen. So lässt sich der Schaden…