Schneider, W. B.; Benedikt, U.; Auer, A. A.: Interaction of platinum nanoparticles with graphitic carbon structures: A computational study. ChemPhysChem 14 (13), S. 2984 - 2989 (2013)
Kettner, M.; Benedikt, U.; Schneider, W.; Auer, A. A.: Computational Study of Pt/Co Core-Shell Nanoparticles: Segregation, Adsorbates and Catalyst Activity. Journal of Physical Chemistry C 116 (29), S. 15432 - 15438 (2012)
Benedikt, U.; Auer, A. A.; Espig, M.; Hackbusch, W.: Tensor decomposition in post-Hartree-Fock methods. I. Two-electron integrals and MP2. Journal of Chemical Physics 134 (5), 054118, S. 1 - 12 (2011)
Benedikt, U.; Schneider, W.; Auer, A. A.: Oxygen Reduction Reaction on Pt-Nanoparticles: A Density-Functional Based Study. 46th Symposium on Theoretical Chemistry, STC2010, Münster, Germany (2010)
Benedikt, U.; Schneider, W.; Auer, A. A.: Oxygen Reduktion Reaction On Pt-Nanoparticles: A Density-Functional Based Study II. Electrochemistry 2010: From Microscopic Understanding to Global Impact, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Germany (2010)
Schneider, W.; Benedikt, U.; Auer, A. A.: Oxygen Reduktion Reaction on Pt-Nanoparticles: A Density-Functional Based Study I. Electrochemistry 2010: From Microscopic Understanding to Global Impact, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Germany (2010)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann
Wasserstoff kann in Werkstoffen wie Aluminium zu Versprödung und Materialversagen führen. Wissenschaftler*innen am Max-Planck-Institut für Eisenforschung haben die Wasserstoffatome in der Mikrostruktur des Aluminiums lokalisiert und Strategien entwickelt, um den Wasserstoff in der Mikrostruktur des Materials einzufangen. So lässt sich der Schaden…