Cherevko, S.; Topalov, A. A.; Mingers, A.; Mayrhofer, K. J. J.: Effect of Cathodic Polarization on the Electrochemistry of Gold Surfaces. 63rd Annual Meeting of the International Society of Electrochemistry, Prague, Czech Republic (2012)
Cherevko, S.; Topalov, A. A.; Mingers, A. M.; Mayrhofer, K. J. J.: E_ect of Cathodic Polarization on the Electrochemistry of Gold Surfaces. 63rd Annual Meeting of the International Society of Electrochemistry
, Prague, Czech Republic (2012)
Mingers, A. M.; Hassel, A. W.; Stratmann, M.; van der Heyden, M.: A Combined Analytical and Electrochemical Method to Evaluate the Stability of Thermal Spray Coatings. 81. AGEF Seminar „Tribocorrosion“, Düsseldorf, Germany (2005)
Hassel, A. W.; Mingers, A. M.; Stratmann, M.; Dinh, T. H.; Widdel, F.: Mechanismen der anaeroben Biokorrosion des Eisens. 22. Sitzung des DECHEMA Arbeitsausschuss „Mikrobielle Materialzerstörung und Materialschutz” gemeinsam mit GfKORR Arbeitskreis „Mikrobiell beeinflusste Korrosion”, Frankfurt, Germany (2002)
Mingers, A. M.; Hassel, A. W.; Stratmann, M.; van der Heijden, M.: Korrosionsuntersuchungen an triboresistenten Höchstleistungsbeschichtungen. GDCh Jahrestagung 2005, Fachgruppe Angewandte Elektrochemie, Düsseldorf, Germany (2005)
Mingers, A. M.; Hassel, A. W.; Stratmann, M.; van der Heijden, M.: Korrosionsuntersuchungen an triboresistenten Höchstleistungsschichten. 79. AGEF Seminar - 25 Jahre Elektrochemie in Düsseldorf, Düsseldorf, Germany (2004)
Mingers, A. M.; Hassel, A. W.; Seo, M.: The kinetics of simultaneous indium deposition and hydrogen evolution on indiumphosphide and gold. 53rd Meeting of the International Society of Electrochemistry, Düsseldorf, Germany (2002)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann
Wasserstoff kann in Werkstoffen wie Aluminium zu Versprödung und Materialversagen führen. Wissenschaftler*innen am Max-Planck-Institut für Eisenforschung haben die Wasserstoffatome in der Mikrostruktur des Aluminiums lokalisiert und Strategien entwickelt, um den Wasserstoff in der Mikrostruktur des Materials einzufangen. So lässt sich der Schaden…