Raabe, D.; Ponge, D.; Kuzmina, M.; Sandlöbes, S.: Phase transformations at dislocations. Workshop Possibilities and Limitations of Quantitative Materials Modeling and Characterization, Bernkastel, Germany (2015)
Morsdorf, L.; Tasan, C. C.; Ponge, D.; Raabe, D.: Lath martensite transformation, µ-plasticity and tempering reactions: potential TEM aids. Seminar at Institute of Nanotechnology (INT), Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Karlsruhe, Germany (2015)
Kuzmina, M.; Herbig, M.; Ponge, D.; Sandlöbes, S.; Raabe, D.: Linear Complexions: Confined Chemical and Structural States at Dislocations in Metallic Alloys. MRS Fall Meeting & Exhibit, Boston, MA, USA (2015)
Tarzimoghadam, Z.; Ponge, D.: Hydrogen Embrittlement and Sour Gas Corrosion in Oil and Gas Industry. Workshop: Hydrogen Embrittlement and Sour Gas Corrosion, Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf, Germany (2015)
Herbig, M.; Ponge, D.; Gault, B.; Borchers, C.; Raabe, D.: Segregation and phase transformation at dislocations during aging in a Fe-9%Mn steel studied by correlative TEM-atom probe tomography. MSE 2014, Darmstadt, Germany (2014)
Li, Y.; Ponge, D.; Choi, P.-P.; Raabe, D.: Segregation of boron at prior austenite grain boundaries in a quenched steel studied by atom probe tomography. Atom Probe Tomography & Microscopy 2014, Stuttgart, Germany (2014)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann
Wasserstoff kann in Werkstoffen wie Aluminium zu Versprödung und Materialversagen führen. Wissenschaftler*innen am Max-Planck-Institut für Eisenforschung haben die Wasserstoffatome in der Mikrostruktur des Aluminiums lokalisiert und Strategien entwickelt, um den Wasserstoff in der Mikrostruktur des Materials einzufangen. So lässt sich der Schaden…