Dehm, G.: Resolving the mechanical performance of materials in microelectronic components with µm spatial resolution. FIMPART - Frontiers in Materials Processing Applications, Research and Technology, Bordeaux, France (2017)
Duarte, M. J.; Fang, X.; Brinckmann, S.; Dehm, G.: In-situ nanoindentation of hydrogen bcc Fe–Cr charged surfaces: Current status and future perspectives. Frontiters in Material Science & Engineering workshop: Hydrogen Interaction in Metals, Max-Planck Institut für Eisenforschung, Düsseldorf, Germany (2017)
Brinckmann, S.; Fink, C.; Dehm, G.: Severe Microscale Deformation of Pearlite and Cementite. 2017 MRS Spring Meeting & Exhibits, Phoenix, AZ, USA (2017)
Luo, W.; Kirchlechner, C.; Dehm, G.; Stein, F.: Fracture Toughness of Hexagonal and Cubic NbCo2 Laves Phases. Nanobrücken 2017, European Nanomechanical Testing Conference, University of Manchester, Manchester, UK (2017)
Dehm, G.: Resolving the interplay of nanostructure and mechanical properties in advanced materials. Karlsruher Werkstoffkolloquium im Wintersemester 2016/2017, Karlsruhe, Germany (2017)
Dehm, G.: Towards thermally stable nanocrystalline alloys with exceptional strength: Cu–Cr as a case study. 16th International Conference on Rapidly Quenched and Metastable Materials (RQ16), Leoben, Austria (2017)
Dehm, G.; Harzer, T. P.; Liebscher, C.; Raghavan, R.: High Temperature Plasticity of Cu–Cr Nanolayered and Chemically Nanostructured Cu–Cr Films. 2017 TMS Annual Meeting & Exhibition, San Diego, CA, USA (2017)
Dehm, G.; Malyar, N.; Kirchlechner, C.: Towards probing the barrier strength of grain boundaries for dislocation transmission. Electronic Materials and Applications 2017, Orlando, FL, USA (2017)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann
Wasserstoff kann in Werkstoffen wie Aluminium zu Versprödung und Materialversagen führen. Wissenschaftler*innen am Max-Planck-Institut für Eisenforschung haben die Wasserstoffatome in der Mikrostruktur des Aluminiums lokalisiert und Strategien entwickelt, um den Wasserstoff in der Mikrostruktur des Materials einzufangen. So lässt sich der Schaden…