Arigela, V. G.; Oellers, T.; Ludwig, A.; Kirchlechner, C.; Dehm, G.: High temperature mechanical characterization of Copper-Silver- and Copper-Zirconium thin film libraries produced by combinatorial materials synthesis approach. Gordon Research Seminar on Thin Film and Small Scale Mechanical Behavior (GRS) 2018, Lewiston, ME, USA (2018)
Arigela, V. G.; Oellers, T.; Ludwig, A.; Kirchlechner, C.; Dehm, G.: Mechanical characterization of copper thin films produced by photolithography with a novel microscale high temperature loading rig. The International Conference on Experimental Mechanics, (ICEM) 2018, Brussels, Belgium (2018)
Lee, S.; Liebscher, C.; Dehm, G.: In-situ TEM study on deformation behaviors of CrMnFeCoNi single crystal high entropy alloys. European Solid Mechanics Conference (ESMC) , Bologna, Italy (2018)
Li, J.; Dehm, G.; Kirchlechner, C.: Dislocation source activation by nanoindentation in single crystals and at grain boundaries. E-MRS Spring, Strasbourg, France (2018)
Duarte, M. J.; Fang, X.; Brinckmann, S.; Dehm, G.: New approaches for in-situ nanoindentation of hydrogen charged alloys: insights on bcc FeCr alloys. DPG Spring Meeting of the Condensed Matter Section, Berlin, Germany (2018)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann
Wasserstoff kann in Werkstoffen wie Aluminium zu Versprödung und Materialversagen führen. Wissenschaftler*innen am Max-Planck-Institut für Eisenforschung haben die Wasserstoffatome in der Mikrostruktur des Aluminiums lokalisiert und Strategien entwickelt, um den Wasserstoff in der Mikrostruktur des Materials einzufangen. So lässt sich der Schaden…