Oh, S. H.; Legros, M.; Kiener, D.; Gruber, P. A.; Dehm, G.: In situ TEM straining of single crystal Au films on polyimide: Change of deformation mechanisms at the nanoscale. Acta Materialia 55 (16), S. 5558 - 5571 (2007)
Kiener, D.; Motz, C.; Rester, M.; Jenko, M.; Dehm, G.: FIB damage of Cu and possible consequences for miniaturized mechanical tests. Materials Science and Engineering A: Structural Materials Properties Microstructure and Processing 459 (1-2), S. 262 - 272 (2007)
Riethmüller, J.; Dehm, G.; Affeldt, E. E.; Arzt, E.: Microstructure and mechanical behavior of Pt-modified NiAl diffusion coatings. International Journal of Materials Research 97 (6), S. 689 - 698 (2006)
Wetscher, F.; Pippan, R.; Šturm, S.; Kauffmann, F.; Scheu, C.; Dehm, G.: TEM investigation of the structural evolution in a pearlitic steel deformed by high pressure torsion. Metallurgical and Materials Transactions a-Physical Metallurgy and Materials Science 37 (6), S. 1963 - 1968 (2006)
Kauffmann, F.; Ji, B.; Dehm, G.; Gao, H.; Arzt, E.: A quantitative study of the hardness in a superhard nanocrystalline titanium nitride/silicon nitride coating. Scripta Materialia 52 (12), S. 1269 - 1274 (2005)
Dehm, G.; Edongué, H.; Wagner, T. A.; Oh, S. H.; Arzt, E.: Obtaining different orientation relationships for Cu films grown on (0001) α-Al2O3 substrates by magnetron sputtering. Zeitschrift für Metallkunde 96 (3), S. 249 - 254 (2005)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann
Wasserstoff kann in Werkstoffen wie Aluminium zu Versprödung und Materialversagen führen. Wissenschaftler*innen am Max-Planck-Institut für Eisenforschung haben die Wasserstoffatome in der Mikrostruktur des Aluminiums lokalisiert und Strategien entwickelt, um den Wasserstoff in der Mikrostruktur des Materials einzufangen. So lässt sich der Schaden…