Hou, J.; Zhang, Z.; Preis, W.; Sitte, W.; Dehm, G.: Electrical properties and structure of grain boundaries in n-conducting BaTiO3 ceramics. Journal of the European Ceramic Society 31 (5), S. 763 - 771 (2011)
Cha, L.; Clemens, H.; Dehm, G.: Microstructure evolution and mechanical properties of an intermetallic Ti–43.5Al–4Nb–1Mo–0.1B alloy after ageing below the eutectoid temperature. International Journal of Materials Research 102 (6), S. 703 - 708 (2011)
Heinz, W.; Pippan, R.; Dehm, G.: Investigation of the fatigue behavior of Al thin films with different microstructure. Materials Science and Engineering A: Structural Materials Properties Microstructure and Processing 527 (29-30), S. 7757 - 7763 (2010)
Fischer, F. D.; Cha, L.; Dehm, G.; Clemens, H. J.: Can local hot spots induce α2/γ lamellae during incomplete massive transformation of γ-TiAl alloys? Intermetallics 18 (5), S. 972 - 976 (2010)
Fischer , F. D.; Waitz, T.; Scheu, C.; Cha, L.; Dehm, G.: Study of nanometer-scaled lamellar microstructure in a Ti–45Al–7.5Nb alloy – Experiments and modeling. Intermetallics 18 (4), S. 509 - 517 (2010)
Matoy, K.; Detzel, T.; Müller , M.; Motz, C.; Dehm, G.: Interface fracture properties of thin films studied by using the micro-cantilever deflection technique. Surface and Coatings Technology 204 (6-7), S. 878 - 881 (2009)
Dehm, G.: Miniaturized single-crystalline fcc metals deformed in tension: New insights in size-dependent plasticity. Progress in Materials Science 54 (6), S. 664 - 688 (2009)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann
Wasserstoff kann in Werkstoffen wie Aluminium zu Versprödung und Materialversagen führen. Wissenschaftler*innen am Max-Planck-Institut für Eisenforschung haben die Wasserstoffatome in der Mikrostruktur des Aluminiums lokalisiert und Strategien entwickelt, um den Wasserstoff in der Mikrostruktur des Materials einzufangen. So lässt sich der Schaden…