Li, Y.; Gault, B.: Quantitative three-dimensional imaging of chemical short-range order via machine learning enhanced atom probe tomography. BiGmax Spring Meeting 2022, Bochum, Germany (2022)
Polin, N.; Giron, S.; Adabifiroozjaei, E.; Yang, Y.; Saxena, A.; Gutfleisch, O.; Gault, B.: Atomic‐scale insights to design of high‐performing SmCo based sintered permanent magnets gained by atom probe tomography. 12th International Conference on Magnetic and Superconducting Materials (MSM22), Duisburg, Germany (2022)
Gault, B.: Pushing the analytical limits of atom probe tomography via cryo-enabled workflows. Microscience Microscopy Congress 2021, online, Oxford, UK (2021)
Gault, B.; Guillon, O.: Du térawatt au picomètre: Voyage au cœur des technologies de l’hydrogène. Café des Sciences de l’Ambassade de France en Allemagne, online, Berlin, Germany (2021)
Gault, B.: Advancing corrosion understanding with (cryo-) Atom Probe Tomography. Imperial College London - Rolls Royce corrosion seminar, online, London, UK (2021)
Gault, B.: Machine-Learning for Atom Probe Tomography. Workshop 'Research-data management, machine learning and material informatics for Superalloys', online, Bochum, Germany (2021)
Gault, B.: Introduction to atom probe tomography: performance and opportunities in characterizing microstructures. Metallic Microstructures: European Lectures Online (2021)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann
Wasserstoff kann in Werkstoffen wie Aluminium zu Versprödung und Materialversagen führen. Wissenschaftler*innen am Max-Planck-Institut für Eisenforschung haben die Wasserstoffatome in der Mikrostruktur des Aluminiums lokalisiert und Strategien entwickelt, um den Wasserstoff in der Mikrostruktur des Materials einzufangen. So lässt sich der Schaden…