Raabe, D.: Atomistic understanding of hundred-thousand tons. Bernkastel-Kues Workshop on Possibilities and Limitations of Quantitative Materials Modeling and Characterization, Bernkastel-Kues, Germany (2011)
Tasan, C. C.; Zaefferer, S.; Raabe, D.: Deformation induced dislocation interactions near martensite-ferrite phase boundaries. MRS Fall Meeting 2011, San Francisco, CA, USA (2011)
Roters, F.; Eisenlohr, P.; Raabe, D.: Eine modulare Kristallplastizitäts Implementierung für Anwendungen vom Einkristall bis zum Bauteil. 14. Workshop Simulation in der Umformtechnik, Dortmund, Germany (2011)
Eisenlohr, P.; Roters, F.; Kords, C.; Diehl, M.; Lebensohn, R.A.; Raabe, D.: Combining characterization and simulation of grain-scale plasticity in three dimensions. EBSD Conference 2011 of the Royal Microscopical Society, Düsseldorf, Germany (2011)
Fabritius, H.; Nikolov, S.; Hild, S.; Ziegler, A.; Friák, M.; Neugebauer, J.; Raabe, D.: Mechanical Design Principles of Crustacean Cuticle evaluated experimentally and by Ab initio-based Multiscale Simulations. Institute Colloquium, Institut de Mécanique des Fluides et des Solides, CNRS, Strasbourg, France (2011)
Roters, F.; Eisenlohr, P.; Tjahjanto, D. D.; Kords, C.; Raabe, D.: A modular crystal plasticity framework applicable from component to single grain scale. IUTAM Symposium Linking Scales in Computations: From Microstructure to Macro-scale Properties, Pensacola, FL, USA (2011)
Eisenlohr, P.; Kords, C.; Roters, F.; Raabe, D.: How to capture mesoscale plastic strain gradient effects in a physical way -- a look at dislocation mechanics and computational aspects. MST Symposium, Los Alamos National Laboratory, Los Alamos, NM, USA (2011)
Krüger, T.: Hybrid LB-FEM modeling of dense suspensions of deformable particles under shear. SFB TR6 Seminar, Institut für Theoretische Physik II, HHU Düsseldorf, Germany (2011)
Sandlöbes, S.; Friák, M.; Dick, A.; Zaefferer, S.; Pei, Z.; Neugebauer, J.; Raabe, D.: Combining ab initio calculations and high-resolution experiments to understand advanced Mg alloys. German-Korean workshop on the “Production and industrial applications of semi-finished Mg products”, Irsee, Germany (2011)
Krüger, T.: Mesoscopic modeling of red blood cell dynamics. Oberseminar: Theorie komplexer Systeme WS 2010, Institut für Theoretische Physik, Universität Heidelberg, Germany (2010)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann
Wasserstoff kann in Werkstoffen wie Aluminium zu Versprödung und Materialversagen führen. Wissenschaftler*innen am Max-Planck-Institut für Eisenforschung haben die Wasserstoffatome in der Mikrostruktur des Aluminiums lokalisiert und Strategien entwickelt, um den Wasserstoff in der Mikrostruktur des Materials einzufangen. So lässt sich der Schaden…