Diehl, M.; Kühbach, M.; Kertsch, L.; Traka, K.; Raabe, D.: Coupled Experimental–Computational Analysis of Primary Static Recrystallization in Low Carbon Steel. Seminar of the Department of Mechanical Science and Engineering of the University of Illinois, Urbana-Champaign, Il, USA (2019)
Sedighiani, K.; Traka, K.; Diehl, M.; Roters, F.; Sietsma, J.; Raabe, D.: Determination and validation of BCC crystal plasticity parameters for a wide range of temperatures and strain rates. 7th Conference on Recrystallization and Grain Growth, REX 2019, Ghent, Belgium (2019)
Diehl, M.; Roters, F.; Raabe, D.: Coupled Experimental-Computational Investigations of Grain Scale Mechanics in Complex Metallic Microstructures. 15th U.S. National Congress on Computational Mechanics, Ausrin, TX, USA (2019)
Han, F.; Diehl, M.; Roters, F.; Raabe, D.: Multi-scale modeling of plasticity. ICIAM 2019 - The 9th International Congress on Industrial and Applied Mathematics, Valencia, Spain (2019)
Liu, C.; Shanthraj, P.; Roters, F.; Raabe, D.: Phase-field/CALPHAD methods for multi-phase and multi-component microstructures. The 4th International Symposium on Phase Field Modelling in Materials Science (PF 19), Bochum, Germany (2019)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann
Wasserstoff kann in Werkstoffen wie Aluminium zu Versprödung und Materialversagen führen. Wissenschaftler*innen am Max-Planck-Institut für Eisenforschung haben die Wasserstoffatome in der Mikrostruktur des Aluminiums lokalisiert und Strategien entwickelt, um den Wasserstoff in der Mikrostruktur des Materials einzufangen. So lässt sich der Schaden…