Neugebauer, J.: Materials design and discovery on the computer: Prospects and challenges. Kolloquium Universität Braunschweig , Braunschweig, Germany (2015)
Körmann, F.; Grabowski, B.; Hickel, T.; Neugebauer, J.: Temperature-dependent coupling of atomic and magnetic degree of freedom from first-principles. Electronic Structure Theory for the Accelerated Design of Structural Materials, Moscow, Russia (2015)
Neugebauer, J.: Ab Initio Computation of Phonon-Phonon and Magnon-Phonon Interactions: Successes and Challenges. Workshop DyProSo, Freising, Germany (2015)
Neugebauer, J.: Design of structural materials by predictive ab initio thermodynamics: Challenges, applications and perspectives. Euromat Conference, Warsaw, Poland (2015)
Vatti, A. K.; Todorova, M.; Neugebauer, J.: Formation Energy of Halide ions (Cl/Br/I) in water from ab-initio Molecular Dyna. Psi-k 2015 Conference, San Sebastián, Spain (2015)
Neugebauer, J.: Quantum-mechanical approaches to address the structural and thermodynamic complexity of engineering materials. Swedish Chemical Society, Kalmar, Sweden (2015)
Neugebauer, J.: Understanding the fundamental mechanisms behind H embrittlement: An ab initio guided multiscale approach. Colloquium UCB Vancouver, Vancouver, Canada (2015)
Neugebauer, J.: Vacancies in fcc metals: Discovery of large non-Arrhenius effects. The 5th Sino-German Symposium Thermodynamics and Kinetics of Nano and Mesoscale Materials and Their Applications, Changchun, China (2015)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann
Wasserstoff kann in Werkstoffen wie Aluminium zu Versprödung und Materialversagen führen. Wissenschaftler*innen am Max-Planck-Institut für Eisenforschung haben die Wasserstoffatome in der Mikrostruktur des Aluminiums lokalisiert und Strategien entwickelt, um den Wasserstoff in der Mikrostruktur des Materials einzufangen. So lässt sich der Schaden…