Neugebauer, J.: Collective variable description of crystal anharmonicity. IPAM Workshop II: Collective Variables in Classical Mechanics, Los Angeles, CA, USA (2016)
Neugebauer, J.: Modelling structural materials in extreme environments by ab initio guided multiscale simulations. International Workshop “Theory and Modelling of Materials in Extreme Environment", Abingdon, UK (2016)
Neugebauer, J.: Ab initio thermodynamic description of advanced structural materials: Status and challenges. Workshop “Ab-initio Based Modeling of Advanced Materials”, Yekaterinburg, Russia (2016)
Neugebauer, J.: Stahl: Wie ein alter Werkstoff sich immer wieder neu erfindet und damit Wissenschaft und Wirtschaft beflügelt. 129. Versammlung der Gesellschaft der deutschen Naturforscher und Ärzte, Greifswald, Germany (2016)
Dutta, B.; Hickel, T.; Neugebauer, J.: Intermartensitic Phase Boundaries in Ni–Mn–Ga Alloys: A Viewpoint from Ab initio Thermodynamics. 5th International Conference on Ferromagnetic Shape Memory Alloys, Sendai, Japan (2016)
Zendegani, A.; Körmann, F.; Hickel, T.; Hallstedt, B.; Neugebauer, J.: Thermodynamic properties of the quaternary Q phase in Al–Cu–Mg–Si: a combined ab-initio, phonon and compound energy formalism approach. International Conference on Advanced Materials Modelling (ICAMM), Rennes, France (2016)
Neugebauer, J.: Ab initio description of defects in materials under extreme conditions. 2016 Joint ICTP-CAS-IAEA School and Workshop on Plasma-Material Interaction in Fusion Devices, Hefei, China (2016)
Zhu, L.-F.; Grabowski, B.; Neugebauer, J.: Development of methodologies to efficiently compute melting properties fully from ab initio. 2nd German-Dutch Workshop on Computational Materials Science, Domburg, The Netherlands (2016)
Neugebauer, J.: Hydrogen embrittlement research at the MPIE (Max-Planck-Institut für Eisenforschung). SNEAC Workshop Environmental Assisted Cracking, Trondheim, Norway (2016)
Dutta, B.; Hickel, T.; Neugebauer, J.: Phase diagrams in magnetic shape memory alloys: Insights obtained from ab initio thermodynamics. The forty-fifth International Conference on Computer Coupling of Phase Diagrams and Thermochemistry, Awaji Island, Hyogo, Japan (2016)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann
Wasserstoff kann in Werkstoffen wie Aluminium zu Versprödung und Materialversagen führen. Wissenschaftler*innen am Max-Planck-Institut für Eisenforschung haben die Wasserstoffatome in der Mikrostruktur des Aluminiums lokalisiert und Strategien entwickelt, um den Wasserstoff in der Mikrostruktur des Materials einzufangen. So lässt sich der Schaden…