Dutta, B.; Hickel, T.; Neugebauer, J.: Finite temperature excitation mechanisms and their coupling in magnetic shape memory alloys. The Materials Research Centre (MRC), Indian Institute of Science (IISc), Bangalore, India (2017)
Neugebauer, J.: From Semiconductors to High-Strength Steels and Back Again. 10 years of the Laboratory for Photovoltaics & Semiconductor Physics, Luxembourg, Luxembourg (2017)
Dutta, B.; Begum, V.; Hickel, T.; Neugebauer, J.: Impact of doping on the magnetic and structural transformations in magnetocaloric materials. DPG Spring Meeting of the Condensed Matter Section, Dresden, Germany (2017)
Dutta, B.; Hickel, T.; Neugebauer, J.: Ab initio modelling of phase diagrams in magnetic Heusler alloys: achievements and future challenges. SUSTech Global Scientists Forum, Shenzhen, China (2017)
Neugebauer, J.: Solvent-controlled single atom dissolution, surface alloying and Wulff shapes of nanoclusters; Electrocatalysis at electrocodes in the dry. Workshop: Research Area III, ZEMOS, Bochum, Germany (2016)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann
Wasserstoff kann in Werkstoffen wie Aluminium zu Versprödung und Materialversagen führen. Wissenschaftler*innen am Max-Planck-Institut für Eisenforschung haben die Wasserstoffatome in der Mikrostruktur des Aluminiums lokalisiert und Strategien entwickelt, um den Wasserstoff in der Mikrostruktur des Materials einzufangen. So lässt sich der Schaden…