Todorova, M.; Surendralal, S.; Neugebauer, J.: Building an ab-initio potentiostat in a standard DFT code with periodic boundary conditions. ELRC2019 - IPAM reuniuon workshop, Lake Arrowhead, CA, USA (2019)
Zhu, L.-F.; Janßen, J.; Grabowski, B.; Neugebauer, J.: Melting parameters from ab initio using the fast statistical sampling TOR-TILD approach: Applications to Al and Ni. CALPHAD XLVIII CONFERENCE, Singapore, Singapore (2019)
Todorova, M.; Yoo, S.-H.; Surendralal, S.; Neugebauer, J.: A fully ab initio approach to modelling electrochemical solid/liquid interfaces. Chemiekolloquium der Johannes Kepler Universität Linz, Linz, Austria (2019)
Neugebauer, J.: Automizing work flows in computational materials design. Traceability and securing of results as essential challenges of research in the digital age, Berlin, Germany (2019)
Tehranchi, A.; Hickel, T.; Neugebauer, J.: Atomistic simulations of hydrogen-defect interactions in metals. Workshop "Hydrogen in Metals - current understanding and future needs", St Anne's College, Oxford, UK (2019)
Todorova, M.; Surendralal, S.; Neugebauer, J.: First-principles approach to model electrochemical reactions at the solid-liquid interface. Spring Meeting of the German Physical Society (DPG 2019), Regensburg, Germany (2019)
Ikeda, Y.; Körmann, F.; Neugebauer, J.: Impact of Interstitial Alloying of High Entropy Alloys from First Principles. TMS 2019, San Antonio, TX, USA (2019)
Neugebauer, J.; Todorova, M.; Grabowski, B.; Hickel, T.: Modelling structural materials in realistic environments by ab initio thermodynamics. Hume-Rothery Award Symposium, TMS2019 Annual Meeting and Exhibition, San Antonio, TX, USA (2019)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann
Wasserstoff kann in Werkstoffen wie Aluminium zu Versprödung und Materialversagen führen. Wissenschaftler*innen am Max-Planck-Institut für Eisenforschung haben die Wasserstoffatome in der Mikrostruktur des Aluminiums lokalisiert und Strategien entwickelt, um den Wasserstoff in der Mikrostruktur des Materials einzufangen. So lässt sich der Schaden…