Cojocaru-Mirédin, O.; Choi, P.; Wuerz, R.; Raabe, D.: Atomic-scale analysis of the p-n junction in CI(G)S thin-film solar cells. Euromat 2011, Montpellier, France (2011)
Choi, P.: Nanoscale characterization of TiAlN/CrN multilayer hardcoatings. 5th International Union of Microbeam Analysis Societies meeting, Seoul, South Korea (2011)
Dmitrieva, O.; Ponge, D.; Millán, J.; Choi, P.; Raabe, D.: Study of local chemical gradients in advanced precipitation hardened TRIP steel. 52nd International Field Emission Symposium IFES 2010, Sydney, Australia (2010)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann
Wasserstoff kann in Werkstoffen wie Aluminium zu Versprödung und Materialversagen führen. Wissenschaftler*innen am Max-Planck-Institut für Eisenforschung haben die Wasserstoffatome in der Mikrostruktur des Aluminiums lokalisiert und Strategien entwickelt, um den Wasserstoff in der Mikrostruktur des Materials einzufangen. So lässt sich der Schaden…