Wan, D.; Ma, Y.; Sun, B.; Razavi, S. M. J.; Wang, D.; Lu, X.; Song, W.: Evaluation of hydrogen effect on the fatigue crack growth behavior of medium-Mn steels via in-situ hydrogen plasma charging in an environmental scanning electron microscope. Journal of Materials Science & Technology 85, S. 30 - 43 (2021)
Sun, B.; Ma, Y.; Vanderesse, N.; Srinivas Varanasi, R.; Song, W.; Bocher, P.; Ponge, D.; Raabe, D.: Macroscopic to nanoscopic in situ investigation on yielding mechanisms in ultrafine grained medium Mn steels: Role of the austenite-ferrite interface. Acta Materialia 178, S. 10 - 25 (2019)
Song, W.: Characterization and simulation of bainite transformation in high carbon bearing steel 100Cr6. Dissertation, RWTH Aachen, Aachen, Germany (2014)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann