Oh, D. M.; Wippermann, S. M.; Schmidt, W. G.; Yeom, H. W.: Oxygen adsorbates on the Si(111)4x1-In metallic atomic wire: Scanning tunneling microscopy and density-functional theory calculations. Physical Review B 90 (15), 155432 (2014)
Wippermann, S. M.; Schmidt, W. G.: Entropy Explains Metal-Insulator Transition of the Si(111)-In Nanowire Array. Physical Review Letters 105 (12), 126102 (2010)
Wippermann, S. M.; Schmidt, W. G.: Water adsorption on clean Ni(111) and p(2x2)-Ni(111)-O surfaces calculated from first principles. Physical Review B 78 (23), 235439 (2008)
Wippermann, S. M.; Koch, N.; Schmidt, W. G.: Adatom-induced conductance modification of in nanowires: Potential-well scattering and structural effects. Physical Review Letters 100 (10), 106802 (2008)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann