Li, Y. J.; Choi, P.; Goto, S.; Borchers, C.; Raabe, D.; Kirchheim, R.: Evolution of strength and microstructure during annealing of heavily cold-drawn 6.3 GPa hypereutectoid pearlitic steel wire. 53rd International Field Emission Symposium (IFES), Tascaloosa, AL, USA (2012)
Li, Y. J.; Choi, P.; Borchers, C.; Chen, Y.Z.; Goto, S.; Raabe, D.; Kirchheim, R.: Atom Probe Tomography characterization of heavily cold drawn pearlitic steel wire. 52nd International Field Emission Symposium (IFES), Sydney, Australia (2010)
Djaziri, S.; Li, Y.; Goto, S.; Kirchlechner, C.; Raabe, D.; Dehm, G.: Microstructural characterization of cold-drawn pearlitic steel wires at the nanometer scale. The Thin Film & Small Scale Mechanical Behavior Gordon Research Conference, Waltham, MA, USA (2014)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann