Stein, F.; Distl, B.; Rashkova, B.: High-temperature phase equilibria in the TiAl-based systems Ti–Al–Mo and Ti–Al–W. Thermec’2023 – International Conference on Processing & Manufacturing of Advanced Materials, Vienna, Austria (2023)
Stein, F.; Distl, B.; Rashkova, B.; Hauschildt, K.; Pyczak, F.: Destabilization of the ωo Phase of the Ti-Al-Nb System by Mo and W Additions. TOFA 2022, 18th Discussion Meeting on Thermodynamics of Alloys, Krakow, Poland (2022)
Rashkova, B.; Moser, G.; Felber, H.; Grosinger, W.; Zhang, Z.; Motz, C.; Dehm, G.: A Novel Preparation Route to Obtain Micro-Bending Beams for In-situ TEM Studies. 9th Multinational Microscopy Conference 2009, Institute for Electron Microscopy Graz University of Technology , Graz, Austria (2009)
Rashkova, B.; Mendez Martin, F.; Brabetz, M.; Distl, B.; Hauschildt, K.; Stein, F.; Clemens, H.: Phase Constitution in an Intermetallic Ti-37Al-10Nb Alloy: What We Can Learn about the Phase Equilibria? MC2021, Microscopy conference 2021, ePoster, online (2021)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann