Peranio, N.; Schulz, S.; Li, Y. J.; Roters, F.; Raabe, D.; Masimov, M.; Springub, G.: Processing of dual-phase steel for automotive applications: Microstructure and texture evolution during annealing and numerical simulation by cellular automata. Euromat 2009 (European Congress and Exhibition on Advanced Materials and Processes), Glasgow, UK (2009)
Butz, A.; Rist, T.; Springub, B.; Roters, F.; Schulz, S.; Peranio, N.; Lossau, S.: From Cold Rolling to Deep Drawing - Microstructure Based Modeling of a Dual Phase Steel. NUMISHEET 2008, Interlaken, Switzerland (2008)
Springub, G.; Masimov, M.; Peranio, N.; Li, Y. J.; Roters, F.; Raabe, D.: Study of substructure and texture development in dual phase steels due to thermo-mechanical treatment. ITAP3, 3d International Conference on Texture and Anisotropy in Polycrystals, Göttingen, Germany (2009)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann