KopfSalat - zu Gast bei Max Planck

Bunt wie ein gemischter Salat – so ist auch die Welt der Wissenschaft. Tagtäglich zerbrechen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Kopf, um an innovativen Lösungen für unsere Zukunft zu forschen.
Vorträge zu aktuellen und interessanten wissenschaftlichen Fragen. Spannend. Allgemeinverständlich. Kommen Sie zu uns und lassen Sie sich von der Welt der Wissenschaft faszinieren.
Eintritt frei.
Veranstaltungsort:
Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH
Max-Planck-Str. 1
40237 Düsseldorf

Raum: Halle 9

Kopfsalat: Der inneren Uhr auf der Spur

Kopfsalat: Der inneren Uhr auf der Spur
Warum hilft uns Licht am Morgen, aufzuwachen? Warum stört uns Handylicht am Abend? Und was ist eigentlich mit Blaulicht? [mehr]

Kopfsalat: Die Zukunft unserer Energie: Solar, Wasserstoff oder Fusionsenergie?

Der Klimawandel zwingt uns unsere Energieversorgung zu überdenken. Kohle und Gas sollen immer stärker erneuerbaren Energien weichen. Was machen wir aber wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht? Welche Alternativen haben wir sonst noch eine nachhaltige Energieversorgung aufzubauen? In seinem Vortrag wird Prof. Ferdi Schüth, Direktor des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung aufzeigen, wie die Zukunft unserer Energie aussehen kann und wie sich die Herausforderungen auf dem Weg dorthin lösen lassen. [mehr]

KopfSalat: Macht uns unser Gehirn dick? - Wie unser Stoffwechsel unser Verhalten bestimmt

Macht uns unser Gehirn dick? - Wie unser Stoffwechsel unser Verhalten bestimmt
Appetit verspüren, einen Pudding holen, ihn genießen und sich noch einen nehmen: Eine Vielzahl elektrischer und chemischer Signale sorgen dafür, dass unser Körper und Gehirn in Ernährungsfragen gemeinsame Sache machen. Wie aber resultiert aus dieser physiologischen Wechselwirkung, warum wir regelrecht süchtig nach Snacks sind? Weshalb ist es oft schwer das Gewicht zu halten oder abzunehmen? Im Vortrag wird diskutiert, wie das Gehirn unsere Nahrungsaufnahme steuert und welche Folgen die „Absprachen“ zwischen Körper und Hirn auch auf unser Alltagsverhalten haben. [mehr]
Zur Redakteursansicht