de la Fuente, D.; Rohwerder, M.: Fundamental investigation on the stability of the steel/coating interfaces contaminated by submicroscopic salt particles. Progress in Organic Coatings 61 (2-4), S. 233 - 239 (2008)
Hausbrand, R.; Stratmann, M.; Rohwerder, M.: The physical meaning of electrode potentials at metal surfaces and polymer/metal interfaces: Consequences for delamination. Journal of the Electrochemical Society 155 (7), S. C369 - C379 (2008)
Rohwerder, M.; Michalik, A.: Conducting polymers for corrosion protection: What makes the difference between failure and success? Electrochimica Acta 53 (3 SPEC. ISS.), S. 1301 - 1314 (2007)
Zhong, Q.; Rohwerder, M.; Shi, L.: The effect of ionic penetration on semiconducting behaviour of temporarily protective oil coating on the surface of AISI stainless steel. Materials and Corrosion-Werkstoffe und Korrosion 56 (9), S. 597 - 605 (2005)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung entwickeln ein neues maschinelles Lernmodell für korrosionsresistente Legierungen. Und veröffentlichen ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift Science Advances
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann