Takahashi, J.; Kawakami, K.; Raabe, D.: Comparison of the quantitative analysis performance between pulsed voltage atom probe and pulsed laser atom probe. Ultramicroscopy 175, S. 105 - 110 (2017)
Oliveira, V. B.; Sandim, H. R. Z.; Raabe, D.: Abnormal grain growth in Eurofer-97 steel in the ferrite phase field. Journal of Nuclear Materials 485, S. 23 - 38 (2017)
Diehl, M.; Wicke, M.; Shanthraj, P.; Roters, F.; Brueckner-Foit, A.; Raabe, D.: Coupled Crystal Plasticity–Phase Field Fracture Simulation Study on Damage Evolution Around a Void: Pore Shape Versus Crystallographic Orientation. JOM-Journal of the Minerals Metals & Materials Society 69 (5), S. 872 - 878 (2017)
Koprek, A.; Cojocaru-Mirédin, O.; Würz, R.; Freysoldt, C.; Gault, B.; Raabe, D.: Cd and Impurity Redistribution at the CdS/CIGS Interface After Annealing of CIGS-Based Solar Cells Resolved by Atom Probe Tomography. IEEE Journal of Photovoltaics 7 (1), 7762819, S. 313 - 321 (2017)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung entwickeln ein neues maschinelles Lernmodell für korrosionsresistente Legierungen. Und veröffentlichen ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift Science Advances
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann