Freysoldt, C.; Neugebauer, J.; Tan, A. M. Z.; Hennig, R. G.: Limitations of empirical supercell extrapolation for calculations of point defects in bulk, at surfaces, and in two-dimensional materials. Physical Review B 105 (1), 014103 (2022)
Kavanagh, S. R.; Scanlon, D. O.; Walsh, A.; Freysoldt, C.: Impact of metastable defect structures on carrier recombination in solar cells. Faraday Discussions 239, S. 339 - 356 (2022)
Wang, N.; Freysoldt, C.; Zhang, S.; Liebscher, C.; Neugebauer, J.: Segmentation of Static and Dynamic Atomic-Resolution Microscopy Data Sets with Unsupervised Machine Learning Using Local Symmetry Descriptors. Microscopy and Microanalysis 27 (6), S. 1454 - 1464 (2021)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung entwickeln ein neues maschinelles Lernmodell für korrosionsresistente Legierungen. Und veröffentlichen ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift Science Advances
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann