Oh, S. H.; Legros, M.; Kiener, D.; Dehm, G.: In situ observation of dislocation nucleation and escape in a submicrometre aluminium single crystal. Nature Materials 8 (2), S. 95 - 100 (2009)
Kiener, D.; Motz, C.; Dehm, G.; Pippan, R.: Overview on established and novel FIB based miniaturized mechanical testing using in-situ SEM. International Journal of Materials Research 100 (8), S. 1074 - 1087 (2009)
Yang, B.; Motz, C.; Grosinger, W.; Kammrath, W.; Dehm, G.: Tensile behaviour of micro-sized copper wires studied by a novel fibre tensile module. International Journal of Materials Research 99 (7), S. 716 - 724 (2008)
Kiener, D.; Grosinger, W.; Dehm, G.; Pippan, R.: A further step towards an understanding of size-dependent crystal plasticity: In situ tenison experiments of miniaturized single-crystal copper samples. Acta Materialia 56 (3), S. 580 - 592 (2008)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann