Zhong, X.; Schulz, M.; Wu, C.-H.; Rabe, M.; Erbe, A.; Rohwerder, M.: Limiting Current Density of Oxygen Reduction under Ultrathin Electrolyte Layers: From the Micrometer Range to Monolayers. ChemElectroChem 8 (4), S. 712 - 718 (2021)
Wu, C.-H.; Krieger, W.; Rohwerder, M.: On the robustness of the Kelvin probe based potentiometric hydrogen electrode method and its application in characterizing effective hydrogen activity in metal: 5 wt. % Ni cold-rolled ferritic steel as an example. Science and Technology of Advanced Materials 20 (1), S. 1073 - 1089 (2019)
Wu, C.-H.: The Principle and Applications of Scanning Kelvin Probe based Hydrogen Detection Technique on Pd-coated and Oxide Covered Surface. Dissertation, Ruhr-Universität Bochum (2019)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann