Ma, A.; Roters, F.; Raabe, D.: A dislocation density based constitutive model for crystal plasticity FEM. 14th International Conference on Textures of Materials (ICOTOM 14), Leuven, Belgium (2005)
Ma, A.; Roters, F.; Raabe, D.: Introducing the Effect of Grain Boundaries into Crystal Plasticity FEM Using a Non Local Dislocation Density Based Constitutive Model. Theory and Application to FCC Bi-Crystals. Euromech Colloquium 463: Size dependent mechanics of materials, Groningen, Niederlande (2005)
Roters, F.; Ma, A.: Ein nicht lokales Versetzungsdichte basiertes konstitutives Gesetz für Kristall-Plastizitäts-Finite-Elemente-Simulationen. Institutsseminar, Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM, Freiburg (2005)
Roters, F.; Ma, A.: Die Kristall-Plastizitäts-Finite-Elemente-Methode und ihre Anwendung auf Bikristall-Scherversuche. Institutsseminar, Institut für Werkstoffwissenschaften, Universität, Erlangen-Nürnberg (2005)
Roters, F.; Ma, A.; Raabe, D.: The Texture Component Crystal Plasticity Finite Element Method. Keynote lecture at the Third GAMM (Society for Mathematics and Mechanics) Seminar on Microstructures, Stuttgart, Germany (2004)
Bieler, T. R.; Crimp, M. A.; Ma, A.; Roters, F.; Raabe, D.: Slip Interactions Leading to Damage Nucleation in TiAl Grain Boundaries. 3rd International Workshop on - TiAl Technologies, Bamberg, Germany (2006)
Ma, A.; Roters, F.; Raabe, D.: Simulation of textures and Lankford values for face centered cubic polycrystaline metals by using a modified Taylor model. (2004)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann