Neugebauer, J.; Lymperakis, L.; Janßen, J.; Huber, L.; Hickel, T.: Modeling crystal growth and materials design in high dimensional chemical and structural configuration spaces. German Conference on Crystal Growth DKT 2020, München/Garching, Germany (2020)
Neugebauer, J.; Huber, L.; Körmann, F.; Grabowski, B.; Hickel, T.: Ab initio input for multiphysics models: Accuracy, performance and challenges. ISAM4: The fourth International Symposium on Atomistic and Multiscale Modeling of Mechanics and Multiphysics, Erlangen, Germany (2019)
Poul, M.; Huber, L.; Bitzek, E.; Neugebauer, J.: Systematic Structure Datasets for Machine Learning Potentials: Application to Moment Tensor Potentials of Magnesium and its Defects. arXiv (2022)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann