Gomell, L.: Advancing the understanding of the microstructure-property relationship in non-toxic and cost-effective thermoelectric Heusler compounds. Dissertation, Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik der RWTH Aachen, Germany (2022)
Yilmaz, C.: Influence of Processing Parameters, Crystallography and Chemistry of Defects on the Microstructure and Texture Evolution in Grain-Oriented Electrical Steels. Dissertation, RWTH Aachen, Germany (2022)
Prithiv, T. S.: Grain boundary segregation of boron and carbon and their local chemical effects on the phase transformations in steels. Dissertation, Faculty of Georesources and Materials Engineering of the RWTH Aachen, Germany (2021)
Mayweg, D.: Microstructural characterization of white etching cracks in 100Cr6 bearing steel with emphasis on the role of carbon. Dissertation, RWTH Aachen University (2021)
Schweinar, K.: Advancements in the understanding of Ir-based water splitting catalysts at the near-atomic scale. Dissertation, Ruhr-Universität Bochum (2021)
Varanasi, R. S.: Mechanisms of refinement and deformation of novel ultrafine-grained medium manganese steels with improved mechanical properties. Dissertation, Ruhr-Universität Bochum (2021)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann