Dehm, G.: Structure and Micromechanics of Materials. Materialwissenschaftliches Kolloquium ICAMS und Institut für Werkstoffe, RUB, Bochum, Germany (2013)
Dehm, G.: Probing deformation phenomena at small length scales. ECI on Nanomechanical Testing in Materials Research and Development IV, Olhão, Portugal (2013)
Dehm, G.: Atomic resolution interface study of VN and Cu films on MgO using Cs corrected TEM. Microscopy Conference MC 2013, Regensburg, Germany (2013)
Dehm, G.: Struktur und Nano-/Mikromechanik von Materialien. Vorstandssitzung des Stahlinstituts VDEh und der Wirtschaftsvereinigung Stahl, Düsseldorf, Germany (2013)
Kirchlechner, C.; Liegl, W.; Motz, C.; Dehm, G.: X-ray μLaue: A novel view on fatigue damage at the micron scale. ECI on Nanomechanical Testing 2013, Olhão (Algarve), Portugal (2013)
Kirchlechner, C.; Motz, C.; Dehm, G.: A novel view on fatigue damage at the micron scale by X-ray µLaue diffraction. GDRi CNRS MECANO General Meeting on the Mechanics of Nano-Objects, MPIE, Düsseldorf, Germany (2013)
Marx, V. M.; Kirchlechner, C.; Cordill, M. J.; Dehm, G.: Deformation behavior of a Cr interlayer buried under Cu films on polyimide. GDRi CNRS MECANO General Meeting on the Mechanics of Nano-Objects, MPIE, Düsseldorf, Germany (2013)
Dehm, G.: Prospects and experimental constraints of nano/micro-mechanical testing in materials science. GDRiCNRSMecano General Meeting, Ecole des Mines, Paris, France (2012)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann