Harandi, A.; Rezaei, S.; Aghda, S. K.; Du, C.; Brepols, T.; Dehm, G.; Schneider, J. M.; Reese, S.: Numerical and experimental studies on crack nucleation and propagation in thin films. International Journal of Mechanical Sciences 258, 108568 (2023)
Jentner, R.; Tsai, S.-P.; Welle, A.; Scholl, S.; Srivastava, K.; Best, J. P.; Kirchlechner, C.; Dehm, G.: Automated classification of granular bainite and polygonal ferrite by electron backscatter diffraction verified through local structural and mechanical analyses. Journal of Materials Research 38 (18), S. 4177 - 4191 (2023)
Kang, S. G.; Gainov, R.; Heußen, D.; Bieler, S.; Sun, Z.; Weinberg, K.; Dehm, G.; Ramachandramoorthy, R.: Green laser powder bed fusion based fabrication and rate-dependent mechanical properties of copper lattices. Materials and Design 231, 112023 (2023)
Rao, J.; Lee, S.; Dehm, G.; Duarte, M. J.: Hardening effect of diffusible hydrogen on BCC Fe-based model alloys by in situ backside hydrogen charging. Materials and Design 232, 112143 (2023)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann