Song, W.: Characterization and simulation of bainite transformation in high carbon bearing steel 100Cr6. Dissertation, RWTH Aachen, Aachen, Germany (2014)
Shan, Y.: Investigation on the Influence of Hydrogen on Dislocation Formation during Nanoindentation in TWIP Steels. Master, RWTH Aachen, Aachen, Germany (2018)
Qin, Y.: Effect of post-heat treatment on the microstructure and mechanical properties of SLM-produced IN738LC. Master, RWTH Aachen, Aachen, Germany (2017)
Lu, L.: Characterization of the crack formation mechanism in Ni-based superalloy Inconel 738LC produced by Selective Laser Melting (SLM). Master, Institut für Eisenhüttenkunde, RWTH Aachen, Aachen, Germany (2015)
Sheng, Z.: Characterization of the Microstructure and Mechanical Properties of Maraging Steels Produced by Laser Additive Manufacturing. Master, RWTH Aachen University, Aachen, Germany (2014)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann