Jentner, R.; Scholl, S.; Srivastava, K.; Best, J. P.; Kirchlechner, C.; Dehm, G.: Local strength of bainitic and ferritic HSLA steel constituents understood using correlative electron microscopy and microcompression testing. Materials and Design 236, 112507 (2023)
Jentner, R.; Tsai, S.-P.; Welle, A.; Scholl, S.; Srivastava, K.; Best, J. P.; Kirchlechner, C.; Dehm, G.: Automated classification of granular bainite and polygonal ferrite by electron backscatter diffraction verified through local structural and mechanical analyses. Journal of Materials Research 38 (18), S. 4177 - 4191 (2023)
Jentner, R.; Best, J. P.; Kirchlechner, C.; Dehm, G.: Challenges in the phase identification of steels using unsupervised clustering of nanoindentation data. Nanomechanical Testing in Materials Research and Development VIII, Split, Croatia (2022)
Jentner, R.: Phase identification and micromechanical characterization of an advanced high-strength low-alloy steel. Dissertation, Ruhr-Universität Bochum (2023)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann