Todorova, M.; Neugebauer, J.: Extending the Concept of Semiconductor Defect Chemistry to Electrochemistry. TMS Annual Meeting, San Antonio, TX, USA (2013)
Bleskov, I.; Hickel, T.; Neugebauer, J.: Impact of Local Magnetism on Planar Defects in Pure Iron. SFB-761 Annual Meeting 2013, Herdecke, Germany (2013)
Bleskov, I.; Körmann, F.; Hickel, T.; Neugebauer, J.: Impact of Magnetism on Thermodynamic Properties of Iron. International Symposium “Frontiers In Electronic Structure Theory And Multi Scale Modeling” (FEST-VEK), Moscow, Russia (2013)
Freysoldt, C.; Pfanner, G.; Neugebauer, J.: Defects in amorphous silicon from H insertion. Workshop "Spins as Functional Probes in Solar Energy Research", Berlin, Germany (2013)
Neugebauer, J.: Ab initio guided materials design: Application to doping and growth of group-III nitride. Colloquium, TH Ilmenau, Ilmenau, Germany (2013)
Neugebauer, J.: Modeling steels exhibiting unconventional deformation mechanisms based on ab initio based multiscale simulations. Kolloquium TH Ilmenau, Ilmenau, Germany (2013)
Neugebauer, J.: Modeling steels exhibiting unconventional deformation mechanisms based on ab initio based multiscale simulations. ESISM Workshop, Kyoto, Japan (2013)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann