Yan, D.; Tasan, C. C.; Raabe, D.: Coupled high resolution strain and microstructure mapping based on digital image correlation and electron backscatter diffraction. IMPRS-SurMat Seminar, Meschede, Germany (2013)
Raabe, D.; Choi, P.; Herbig, M.; Li, Y.; Zaefferer, S.; Kirchheim, R.: Iron – Mythology and High Tech: From Electronic Understanding to Bulk Nanostructuring of 1 Billion Tons. Summer School 2013 on Functional Solids – FERRUM - organized by Leibniz University Hannover, Goslar, Germany (2013)
Roters, F.; Eisenlohr, P.; Diehl, M.; Shanthraj, P.; Kords, C.; Raabe, D.: The general crystal plasticity framework 'DAMASK'. Institutsseminar, Institute of Materials Simulation, Department of Materials Science, University of Erlangen-Nürnberg, Fürth, Germany (2013)
Tasan, C. C.; Hoefnagels, J. P. M.; Raabe, D.: Quantative damage analysis & in-situ testing to investigate cut-edge failures in AHSS. Cut-edge behavior and damage resistance of AHSS, Maizières-lès-metz, France (2013)
Koyama, M.; Tasan, C. C.; Akiyama, E.; Tsuzaki, K.; Raabe, D.: Influence of hydrogen on dual-phase steel micro-mechanics. 2nd International Workshop on Physics-Based Modelling of Material Properties & Experimental Observations, Antalya, Turkey (2013)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video von Dr. Rasa Changizi erklärt wie sich Wasserstoff in Metallen verhält und an welchen Methoden das MPIE forscht, um Risiken durch Wasserstoffversprödung zu umgehen.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann
Wasserstoff kann in Werkstoffen wie Aluminium zu Versprödung und Materialversagen führen. Wissenschaftler*innen am Max-Planck-Institut für Eisenforschung haben die Wasserstoffatome in der Mikrostruktur des Aluminiums lokalisiert und Strategien entwickelt, um den Wasserstoff in der Mikrostruktur des Materials einzufangen. So lässt sich der Schaden…