Rabe, M.; Baumgartner, L.-M.; Boyle, A. L.; Erbe, A.: Controlled amphipathic peptide adsorption by smart, electro-responsive germanium interfaces. European Conference on Organized Films (ECOF17), Cordoba, Spain (2022)
Rabe, M.; Baumgartner, L.-M.; Boyle, A. L.; Erbe, A.: Designing smart interfaces based on electro-responsive self-assembled monolayers from coiled-coil peptides. Bunsentagung 2019 - 118th General Assembly of the German Bunsen Society for Physical Chemistry, Jena, Germany (2019)
Rabe, M.; Baumgartner, L.-M.; Boyle, A. L.; Erbe, A.: Employing electro-responsive germanium interfaces to control amphipathic peptide adsorption – an in situ ATR IR study. 6th International Symposium on Surface Imaging/Spectroscopy at the Solid/Liquid Interface, Krakow, Poland (2021)
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Neues Video erklärt wie Ammoniak die Speicherung und den Transport von Wasserstoff erleichtert und zur Produktion von grünem Stahl verwendet werden kann